Hauptsitz LUX
+352 26660091
Zweigniederlassung DE
+49 681 589175-0
Support
+49 681 589175-29
Teamviewer Quick Support
Herunterladen

Was ist die prozessbasierte Methode?

Die prozessorientierte Methodik, auch „Process-Based Methodology“ genannt, ist einer von drei möglichen Ansätzen zur Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central. Anders als bei der Standard- oder halbprozessorientierten Methode stehen hier Ihre individuellen Geschäftsprozesse im Mittelpunkt. Diese werden detailliert analysiert, optimiert und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt. Die Umsetzung erfolgt strukturiert, dokumentiert und mit umfassender Schulung Ihrer Key-User. Der Erfolg Ihres ERP-Projekts steht dabei im Fokus.

Ablauf der prozessorientierten Einführung

Schritt 1: Analyse der Geschäftsprozesse

Im Rahmen der Functional Analysis Phase erfassen wir gemeinsam Ihre aktuellen Betriebsabläufe. Die Prozesse werden dokumentiert, in Haupt- und Teilprozesse gegliedert, und in klare Aufgabenpakete unterteilt. Diese Analyse bildet die Grundlage für die:

  • Parametrierung von Microsoft Dynamics 365 Business Central
  • spätere User- und Key-User-Schulung
  • Datenaufbereitung und -migration
  • Systemtests
  • sowie den erfolgreichen Go-Live

Schritt 2: Stammdatenkonzept und -schulung

Ein strukturiertes Stammdatenkonzept ist essenziell für den reibungslosen Livebetrieb. Aufbauend auf bewährten Best-Practice-Ansätzen entwickeln wir ein individuelles Datenmodell in Microsoft Dynamics 365 Business Central. Alle relevanten Prozesse werden in diesem Modell abgebildet und mit Beispieldaten (max. 10 Datensätze pro Tabelle) hinterlegt.

Schritt 3: Key-User-Trainings

In speziellen Stammdaten- und Prozesstrainings schulen wir Ihre Key-User in der Anwendung und Pflege der neuen Stammdatenstrukturen und optimierten Prozessabläufen. Gemeinsam erarbeiten wir:

  • klare Richtlinien zur Stammdatenerfassung
  • die Dokumentation aller Definitionen
  • die Migration oder Erfassung aller notwendigen Stammdaten (auch aus Vorsystemen)
  • detailierte Prozessbeschreibungen für Haupt- und Teilprozesse

Die Qualität der Stammdaten bildet das Fundament für den Erfolg Ihrer ERP-Einführung.

Schritt 4: Testphasen und Migration

Bereits während der Datenerfassung oder Migration werden Ihre Key-User prozessorientiert geschult. Unsere Trainings folgen klaren Prozessprinzipien – von der Eingabe über die Verarbeitung bis zum Output. Die daraus entstehenden Schulungsunterlagen können als Systemdokumentation dienen und sind gleichzeitig eine ideale Basis für eine mögliche ISO-Zertifizierung.

Verantwortung der Key-User:
Ihre Key-User sind für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Systemstammdaten verantwortlich.

Unsere Aufgabe:

  • Technischer Systemtest Ihrer Daten
  • Begleitung beim Systemabschlusstest durch die Key-User inklusive Prüfung der Mengen- und Werteflüsse

Schritt 5: Blueprint – die Generalprobe für den Go-Live

Der sogenannte Blueprint ist ein vollständiger Probelauf aller Betriebsprozesse in Microsoft Dynamics 365 Business Central. Ziel ist es, potenzielle Schwächen in Prozessen oder Stammdaten aufzudecken, bevor der Livebetrieb startet. Im Blueprint prüfen wir gemeinsam mit Ihren Key-Usern:

  • die vollständigen Stammdaten
  • alle buchhalterisch relevanten Werteflüsse
  • technische sowie fachliche Prozesse

Diese Phase geht weit über ein klassisches Vier-Augen-Prinzip hinaus – für maximale Sicherheit und Qualität.

Ihr Projekterfolg durch strukturierte Testphasen

Damit Ihr ERP-Projekt mit Microsoft Dynamics 365 Business Central erfolgreich ist, setzen wir auf ein fünffaches Testkonzept. Jeder einzelne Geschäftsprozess wird mehrfach geprüft, sowohl technisch als auch funktional:

  1. Technischer Systemtest
  2. Testphase im Blueprint
  3. Key-User-Training
  4. Systemabschlusstest
  5. User-Trainings für Endanwender

Unsere Erfolgsformel für Projekte

Unsere Formel lautet:

E = Q × A × T
(Qualität × Akzeptanz × Zeit)

So wird jedes Projekt garantiert erfolgreich!