Hauptsitz LUX
+352 26660091
Zweigniederlassung DE
+49 681 589175-0
Support
+49 681 589175-29
Teamviewer Quick Support
Herunterladen

Schule trifft auf Praxis: Wie wir Bildung aktiv mitgestalten

Bildung lebt vom Austausch. Genau deshalb bringen wir uns seit September aktiv in die Projekttage und Seminarwochen der Nikolaus-Groß-Gemeinschaftsschule sowie des Berufsbildungszentrums Lebach ein. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnahes Wissen zu vermitteln, das weit über den klassischen Lehrplan hinausgeht. Denn wir sind überzeugt: Wenn Schule und Wirtschaft zusammenarbeiten, profitieren beide Seiten.

Powerpoint – von der Gestaltung bis zur Präsentation

Vom 8. bis 10. September begleiteten wir die Projekttage an der Nikolaus-Groß-Gemeinschaftsschule. Dort erarbeiteten wir gemeinsam mit den Jugendlichen, wie eine klare Struktur in PowerPoint einen roten Faden sichert. Wir zeigten, welche kleinen Kniffe große Wirkung erzielen und Präsentationen nachhaltig Eindruck hinterlassen können. Ob in der Schule, im Studium oder später im Berufsleben – wer präsentieren kann, schafft Aufmerksamkeit und Vertrauen.

Künstliche Intelligenz – Gefahren, Chancen und Risiken

Ein wichtiges Zukunftsthema ist Künstliche Intelligenz. Ab September gestalten wir deshalb das Seminarfach des Oberstufenverbandes im Berufsbildungszentrum Lebach mit. In acht Terminen tauchen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in die Welt der KI ein. Wir zeigen, wie Tools wie ChatGPT, Claude, Midjourney oder DALL·E praktisch eingesetzt werden können und beleuchten die Chancen, die sich ergeben. Gleichzeitig setzen wir uns kritisch mit Risiken und Grenzen auseinander.

Ein solides Verständnis von Künstlicher Intelligenz ist heute unverzichtbar. Wer weiß, wie KI funktioniert, kann verantwortungsvoll damit umgehen. Genau dieses Wissen wollen wir den Jugendlichen vermitteln.

Bildung als gemeinschaftliche Aufgabe

Wir sehen Bildung nicht nur als Aufgabe von Schulen, sondern als gesamtgesellschaftliches Projekt. Daher wollen wir Verantwortung tragen und Schülerinnen und Schüler praxisnahes Wissen vermitteln, um sie bestens auf ihre Zukunft vorzubereiten.