Hauptsitz LUX
+352 26660091
Zweigniederlassung DE
+49 681 589175-0
Support
+49 681 589175-29
Teamviewer Quick Support
Herunterladen

Export Cockpit unterstützt Schweizer Verzollungssystem Passar

Unsere Lösung Export Cockpit unterstützt ab sofort die Exportabwicklung in der Schweiz. Damit können Unternehmen ihre Exporte mithilfe des neuen Warenverkehrssystems Passar (ehemals e-dec) und Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV effizient und rechtssicher abwickeln.

Von e-dec zu Passar: Ein Systemwechsel mit Zukunft

Seit vielen Jahren war e-dec das zentrale Verfahren für Import und Export in der Schweiz. Doch spätestens 2026 gehört es der Vergangenheit an. Bis Ende 2025 läuft ein Parallelbetrieb zwischen den bisherigen Systemen (e-dec und NCTS) sowie dem neuen System Passar. Unternehmen haben so genügend Zeit, ihre Prozesse umzustellen.

Was ist Passar?

Passar ist das neue digitale Warenverkehrssystem des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Es ist ein zentrales Element des Digitalisierungsprogramms DaziT und ersetzt schrittweise die Systeme NCTS (Transit und Ausfuhr) sowie e-dec (Import und Export).

Die Ziele von Passar:

  • vollständige Digitalisierung der Zollprozesse
  • Vereinfachung und Beschleunigung der Abwicklung
  • mehr Transparenz und Effizienz für Unternehmen

Passar wird in drei Etappen eingeführt und bis spätestens 2026 flächendeckend eingesetzt.

Passar 1.0 (seit Juni 2023):

  • Abwicklung der Durchfuhr (Transit) vollständig über Passar
  • Erste Schritte zur Ausfuhrabwicklung

Passar 2.0 (ab 2026):

  • Umstellung der Einfuhrprozesse
  • Einführung der GP-ID als Ersatz für das ZAZ-Konto
  • Integration in Statistiksysteme und automatisierte Prüfmechanismen

Passar 3.0 (ab 2026):

  • Digitalisierung von Spezialverfahren (z. B. Veredelung, temporäre Einfuhr)
  • Ablösung von Papierformularen

Technische Umsetzung von Passar

Die Nutzung von Passar erfolgt über das ePortal des BAZG oder über moderne API-Schnittstellen. Dadurch lassen sich Zollprozesse direkt in bestehende ERP- oder Logistiksysteme integrieren. Für nicht-gewerbliche Nutzer steht die Anwendung Declar bereit. Während der Übergangsphase bis Ende 2025 laufen Passar und e-dec parallel – für maximale Sicherheit bei der Umstellung.

Exportabwicklung in der Schweiz - welche Schritte sind notwendig?

  • Prüfung, ob die Ware bewilligungspflichtig ist
  • Ermitteln der Zolltarifnummer und Ursprungsangaben
  • Klären von Handels- und Sicherheitsvorschriften
  • Elektronische Anmeldung über e-dec Export (bis Mitte 2025), danach über Passar
  • Angaben zu Waren, Mengen, Ursprungsland und Empfänger

Unser Tipp: Auch kostenlose Warenmuster müssen deklariert werden!

  • Handelsrechnung
  • Lieferschein/Packliste
  • Präferenznachweise (z. B. EUR.1, Ursprungserklärung)
  • Speditionsauftrag
  • Physische Kontrolle möglich
  • Erstellung der Veranlagungsverfügung Export als Nachweis
  • Veredelungsverkehr (z. B. Reparaturen)
  • Rückwarenabfertigung
  • Carnet ATA für temporäre Ausfuhren

Digitalisierung und Zukunft

Mit dem Programm DaziT wird die Schweiz ihre Zollabwicklung vollständig digitalisieren. Das neue System Passar ersetzt bis 2026 die bisherigen Systeme und ermöglicht:

  • Automatisierte Zollanmeldungen
  • API-Integration für Unternehmen
  • Echtzeitinformationen zum Status

Fazit: Export Cockpit für ATLAS, Passar und e-dec

Unser Export Cockpit unterstützt nicht nur die Ausfuhr mit ATLAS, sondern auch die beiden Schweizer Verfahren Passar und e-dec. Damit sorgt unsere Lösung für eine reibungslose, integrierte Exportabwicklung in Deutschland und der Schweiz.

Sie möchten mehr über das Export Cockpit erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie mit dem Export Cockpit Ihre Exportprozsse automatisieren und beschleunigen.