Hauptsitz LUX
+352 26660091
Zweigniederlassung DE
+49 681 589175-0
Support
+49 681 589175-29
Teamviewer Quick Support
Herunterladen
Lösung & App

Kostenrechnung 365

Was ist die Kostenrechnung 365?

Bei der Kostenrechnung 365 handelt es sich um eine Erweiterung für Microsoft Dynamics 365 Business Central, die Ihre Kostenrechnung digitalisiert, automatisiert und präzise steuerbar macht. Entwickelt für Entscheider, die Transparenz und Effizienz in ihrer Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung erwarten – direkt im vertrauten Systemumfeld.

Wozu benötigt man die Kostenrechnung 365?

Die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung steigen stetig – besonders bei grenzüberschreitender Tätigkeit. Klassische Excel-Auswertungen oder manuelle Verteilungen kosten nicht nur Zeit, sondern bergen Fehlerquellen.

Typische Herausforderungen, die die Kostenrechnung 365 löst:

  • Mühsame Auswertung von Daten aus verschiedenen Quellen (Buchhaltung, Absatz, Leistung)
  • Fehlende Integration von Kostenstellen, Kostenträgern, Sachkonten und Umlagen
  • Unzureichende Planungsfunktionen (z. B. für Plankosten)
  • Kein zentraler Überblick über Kostenverteilungen und Wirtschaftlichkeit
  • Risiko rechtlicher Ungenauigkeit bei grenzüberschreitender Rechnungslegung

 


Vorteile

Warum sollte man die Kostenrechnung 365 nutzen?

Kosten- und Zeitersparnis

Weniger manuelle Tätigkeiten bedeuten mehr Fokus auf wertschöpfende Aufgaben.

Effizienzgewinn

Beschleunigung der Finanzprozesse durch Automatisierung.

KPI

Sicherheit bei Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.

Integration

Vollständige Integration in Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV.


Wie sieht die Lösung dazu aus?

Kostenrechnung 365

Die Kostenrechnung besteht aus zwei Modulen und ist bereits ab Microsoft Dynamics NAV (2018) verfügbar:

Kostenstellenrechnung

Leistungsbuchungen und Verrechnung:

  • Verwaltung von Leistungsbuchungen auf Basis definierter Bezugsgrößen
  • Flexible Leistungsarten können anhand von Bezugsgrößen übernommen werden (z. B. Anzahl Mitarbeiter, Angebote/Aufträge, Anfragen/Bestellungen, Lagerbewegungen)
  • Hinterlegung individueller Verrechnungssätze je Bezugsgröße
  • Verwendung des Originalwerts der Leistungsherkunft als Verrechnungssatz

Umlageschlüssel und Verteilverfahren:

  • Definition von Standardumlageschlüsseln, z. B. Stufenleiter- und Interationsverfahren, Verteilung nach Budgetverhältnissen uvm.
  • Unterstützung wiederkehrender kalkulatorischer Dauerbuchungen

Budgetierung in der Kostenstellenrechnung:

  • Einbindung von Dimensionen in Budgets
  • Mengenbudgets sowie Trennung von fixen und variablen Budgetanteilen
  • Verknüpfung von Budgets mit der Finanzbuchhaltung (bidirektional)
  • Buchung von Budgetwerten als Istwerte
  • Budgetaufbau mithilfe von Planumlagen
  • Excel-Import und -Export für Budgetdaten

Analyse und Auswertung:

  • Verwaltung mehrdimensionaler Analyseansichten inkl. Soll-Ist-Vergleich
  • Verknüpfung mit Kontenschemata und benutzerdefinierte Auswertungen
  • Detaillierte Berichte, z. B. Kostenartenblätter, Betriebsabrechnungsbogen (BAB) nach Kostenstellen/Perioden, Plan-Ist-Vergleiche
  • Einfaches Löschen fehlerhafter Kostenartenbuchungen direkt über das Journal
Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung und Leistungserfassung:

  • Verwaltung beliebig vieler Kostenträger
  • Trennung von fixen und variablen Betragsanteilen
  • Optional automatische Übernahme von Kosten- und Leistungsbuchungen
  • Unterstützung mehrerer Deckungsbeitragsstufen
  • Leistungserfassung basierend auf Bezugsgrößen (z. B. Menge erworbener, produzierter oder verkaufter Artikel)
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
  • Verrechnung mit Originalwerten aus der Leistungsherkunft
  • Direkte Verrechnung zwischen Kostenträgern

Kalkulation und Zuschläge:

  • Einrichtung beliebig vieler Zuschlagskalkulationsschemata
  • Berechnung von Gemeinkostenzuschlägen zur Gutschrift an die Kostenstellenrechnung

Budgetierung:

  • Aufbau von Kostenträgerbudgets mit fixer und mengenbezogener (variabler) Struktur
  • Excel-Import und -Export von Budgetdaten
  • Bidirektionale Budgetverknüpfung mit der Finanzbuchhaltung – auch aus der Warenwirtschaft (z. B. Artikelbudgets)

Analyse und Auswertung:

  • Erstellung beliebig vieler Analyseansichten für Ist- und Budgetdaten
  • Unterstützung kalkulatorischer Dauerbuchungen
  • Einfaches Löschen von Kostenträgerkontoposten und Kostenartenbuchungen per Journal bei Falschbuchungen
Jetzt anfragen

Warum wir der richtige Partner sind

  • Mehr als 15 Jahre Erfahrung bei der Einführung von Business Software
  • Tiefes Prozess-Know-how
  • Mehr als 100 erfolgreiche ERP-Projekte
  • Klare Preisstruktur ohne versteckte Kosten

Weil wir nicht nur wissen, was wir tun, sondern auch verstehen, was Sie wirklich brauchen!

Häufig gestellte Fragen zur Kostenrechnung 365

Wo bekomme ich einen tieferen Einblick in die Kostenrechnung 365?

Schauen Sie sich dazu bitte die Schulungsunterlagen auf der CKL-Webseite an.

 

Ab welcher Version ist die Kostenrechnung 365 verfügbar?

Die Kostenrechnung 365 ist ab Microsoft Dynamics NAV 2018 verfügbar.

Jetzt anfragen

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse optimieren – sicher, schnell und effizient. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren!

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und uns um Ihr Anliegen kümmern.

Das Formular konnte nicht gesendet werden, bitte versuchen Sie es später erneut.
Jetzt Ihre passende Lösung finden

Keine Lösungen gefunden.

Dazu passende Lösungen

App
Lösung
Document Capture
Lösung zur KI-gestützten Rechnungsverarbeitung in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Zur Lösung
App
Lösung
Continia Finance
Lösung zur Optimierung der Finanzprozesse in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Zur Lösung
App
Lösung
Microsoft Dynamics 365 Business Central
Unternehmenslösung zur Steuerung von Finanzen, Vertrieb, Service und Betrieb
Zur Lösung
App
Lösung
ForNAV
Tool zur professionellen Gestaltung von Belegdokumenten in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Zur Lösung