Hauptsitz LUX
+352 26660091
Zweigniederlassung DE
+49 681 589175-0
Support
+49 681 589175-29
Teamviewer Quick Support
Herunterladen

Einführung & Migration von Microsoft Dynamics 365 Business Central

Erfolgreich starten – mit Struktur, Erfahrung und dem Blick fürs Detail

Einführung – Ihr Fahrplan für eine reibungslose ERP-Einführung

Damit die Einführung von Microsoft Dynamics 365 Business Central reibungslos und effizient verläuft, setzen wir auf die prozessbasierte Methode (Process-Based Methodology). Diese strukturierte Vorgehensweise haben wir über viele Jahre hinweg in der Praxis erprobt, erfolgreich angewendet und kontinuierlich weiterentwickelt, basierend auf unserer Erfahrung aus über 100 erfolgreich umgesetzten ERP-Projekten. Im Fokus stehen dabei Ihre realen Geschäftsprozesse: Sie werden vollständig aufgenommen, detailliert analysiert und gezielt optimiert. Jeder Projektschritt wird sauber geplant, umfassend dokumentiert und mit praxisnahen Schulungen begleitet.

Unsere fünf Schritte zur erfolgreichen Einführung:

  • Schritt 1: Analyse der Geschäftsprozesse
  • Schritt 2: Stammdatenkonzept und -schulung
  • Schritt 3: Key-User-Trainings
  • Schritt 4: Testphasen und Migration
  • Schritt 5: Blueprint – die Generalprobe für den Go-Live

Unsere erfahrenen Projektleiter begleiten Sie durch den gesamten Einführungsprozess – kompetent, praxisnah und mit einem klaren Ziel: eine stabile, leistungsfähige und auf Ihre Anforderungen zugeschnittene ERP-Lösung.

Migration – Von Dynamics NAV zur Zukunft mit Business Central

Die Migration von alten Dynamics NAV-Versionen hin zu Business Central ist ein anspruchsvolles Projekt, das eine genaue Analyse und Planung erfordert. Ziel ist ein reibungsloser Übergang, ohne Ausfallzeiten und ohne Datenverlust. So gehen wir bei der Migration vor:

  • Analyse der vorhandenen NAV-Installation inklusive individueller Reports, Erweiterungen und Drittanbieterprodukte
  • Prüfung auf Kompatibilität mit der neuen Business Central-Version
  • Aufbau eines Testsystems für die technische und funktionale Prüfung
  • Einsatz von Migrationstools für eine zügige und sichere Datenübernahme
  • Durchführung der Migration außerhalb der Geschäftszeiten (abends oder am Wochenende), um Ausfallzeiten zu vermeiden

Alle Vorteile auf einen Blick

Ihr Mehrwert mit uns:

  • Erfahrene Projektleiter, die alle Projektschritte im Blick behalten
  • Strukturierte Prozesse, individuell an Ihr Unternehmen angepasst
  • Moderne Migrationstools für Effizienz und Datensicherheit
  • Transparente Kommunikation und enge Abstimmung mit Ihren Key-Usern
  • Minimale Ausfallzeiten durch vorausschauende Zeitplanung
Schneller ans Ziel – mit den Microsoft Shortcuts!

Laden Sie sich hier die praktischen Tastenkombinationen für Microsoft Dynamics 365 Business Central herunter. Einfach anklicken, speichern und direkt produktiver arbeiten.

Prozessbasierte Methode

  • Die Prozesse werden im Detail aufgenommen und optimiert
  • Die Umsetzung und Schulung erfolgt mit einer detaillierten Dokumentation
  • Alle Details werden besprochen und geschult

Standardmethode

  • Die Prozesse werden grob besprochen
  • Das System wird als purer Microsoft-Standard aufgesetzt und es werden Standardschulungen durchgeführt
  • Eine Dokumentation über die Systemhilfe hinaus gibt es nicht

Teilweise prozessbasierte Methode
Bei dieser Methodik ist die Vorgehensweise ein Mix aus prozessbasierter und Standardmethode.

Nein, das hängt von der zu migrierenden Installation ab. Ist diese stark veraltet und hat zu viele Anpassungen, dann kann eine Neueinführung unter Umständen günstiger sein. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

  • Wenn Daten und Prozesse erhalten bleiben sollen
  • Die aktuelle Software ausreicht, um die Geschäftsprozesse gut abzubilden und eine komplette Neuentwicklung überflüssig wäre

Typische Gründe für eine Neueinführung:

  • Leistungsgrenzen erreicht: Ihre bestehende Software ist zu langsam, instabil oder nicht mehr erweiterbar.
  • Geänderte Geschäftsanforderungen: Neue Prozesse, Abläufe oder Geschäftsmodelle passen nicht mehr zum alten System.
  • Hohe Kosten für Wartung und Weiterentwicklung: Besonders bei individuell programmierten Altsystemen ohne regelmäßige Updates wird der Betrieb zunehmend teuer und riskant.
  • Technologiewechsel steht an: Ihr Unternehmen möchte auf moderne Plattformen umsteigen.
  • Steigende Sicherheitsanforderungen: Veraltete Systeme stellen ein Sicherheitsrisiko dar und erfüllen oft nicht mehr die heutigen Standards.